Aus dem Schulleben

Weltacker

Weltacker

Mein Besuch auf dem Weltacker:

Am Montag, den 6. Oktober habe ich zusammen mit meiner Klasse 3a und Frau Muckelbauer den Weltacker in Bamberg besucht. Auf dem Weltacker wird uns gezeigt, wie viel Ackerfläche jeder Mensch zum Leben braucht. Besonders wichtig sind die gleichmäßige Aufteilung und der sorgsame Umgang mit den Lebensmitteln.

Direkt daneben liegt die Solawi, die solidarische Landwirtschaft. Hier kann man Gemüse, Getreide und manchmal Obst und Eier für wenig Geld kaufen. Wir dürften Gärtner Simon bei der Bohnenernte helfen. Auf einem großen Tisch lagen die Bohnenpflanzen, von denen wir vorsichtig die Bohnen abgepflückt haben. Das war lustig, aber sehr kalt! Danach zeigte uns Lisa, wie man selber Butter herstellen kann. Dafür braucht man Sahne, ein Glas mit Deckel und zum Verfeinern Kräuter und Salz. Die Sahne in das Glas füllen und kräftig schütteln bis Butter entsteht. Neben der Butter entsteht Molke, die sehr lecker schmeckt.

Am besten gefallen hat mir das Butter machen, deswegen habe ich es mit Frowine nochmal ausprobiert. Das hat super funktioniert!

Von Paula Wilke, Klasse 3a

 

Mein Besuch auf dem Weltacker:

Am Montag waren wir, die Klasse 3a, zu Besuch auf dem Weltacker. Dort haben wir gelernt, dass jeder Mensch genug zu Essen haben kann, wenn jeder nur so viel Gemüse erntet, wie er wirklich braucht. Gärtner Simon hat erklärt, dass wenn die Erde gut behandelt wird, das Gemüse besonders gut wachsen kann und es somit auch viele Menschen am Weltacker ernten können. Wir durften ihm beim Bohnen ernten helfen, die dann in der Scheune der Solawi zum Abholen bereitgestellt wurden. Außerdem haben wir zusammen Kräuterbutter hergestellt. Dazu haben wir ein verschlossenes Glas mit Sahne so lange geschüttelt bis Butter daraus geworden ist, die wir mit Kräutern und Salz gewürzt haben. Am besten hat mir das Bohnen pflücken gefallen, weil das so viel Spaß gemacht hat, auch wenn meine Hände fast eingefroren wären.

Von Luis Scholz, Klasse 3a

 

Unsere Anschrift

Wunderburgschule Bamberg (Grundschule) 

Holzgartenstraße 2
96050 Bamberg

Telefon, Fax & E-Mail

T 0951 912020-0
F 0951 912020-17 

wunderburgschule@stadt.bamberg.de

Sprechzeiten Sekretariat

Montag - Donnerstag
07:30 - 11:30 Uhr 
im Raum 1.6 

logo stmuk

© 2025 Wunderburgschule Bamberg